Seminardokumentation zu “Mapping YouTube”
YouTube: Vlogs, Let’s Play und Schminktutorials
Mapping der Video-Formate in der Deutschen Webvideo-Szene
Auf der Onlinevideoplattform YouTube manifestiert sich ein Medienhandeln im Spannungsfeld von Medienamateuren und Medienprofis. Dabei bilden sich spezifische Genres, Formate, Communitys und Praktiken aus.
Let’s Play ist eine hierfür exemplarisch zu nennende Computerspielpraxis, bei der während des Spielens der Bildschirminhalt als Video mitgeschnitten wird, während der meist männliche Gamer die Handlung kommentiert. Let’s Plays sind mittlerweile ein YouTube-Trend. Ähnliche Phänomene lassen sich ebenso bei den Schminkvideos, den Anleitungsvideos, den Vlogs usw. identifizieren. Im Seminar sollen die Genres, Formate, Communitys und Praktiken identifiziert, mit Literatur abgeglichen und in einer Forschungslandkarte verortet werden.
Das Seminar wurde im Wintersemester 2015/16 im Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der Goethe Universität Frankfurt angeboten. In der ersten Untersuchungphase sollten die Studierenden sich für drei unterschiedliche You Tube-Formate entscheiden und sich diesen analytisch nähern. Für die zweite Untersuchungsphase, war die Aufgabe sich auf eines der drei zu fokussieren, eine konkrete Forschungsfrage und erste Hypothesen zu entwickeln mit dieser der Forschungschungsgegenstand beleuchtet werden sollte. Das Ergebnis findet sich in 15 Blogtexten abgebildet, die sich mit unterschiedlichen YouTube-Formate auseinandersetzen1:
- ASMR
- Beauty-Tutorials
- Beauty-Tutorials
- Erfahrungsberichte
- Filmanalyse
- Follow me around
- Follow me around
- Lookbook
- Lookbook
- Morgenroutine
- Prank
- Produkttests (Kinder testen…)
- Reaction
- Tutorials (Singen)
- Tutorials (Kochen)

Erster Mapping-Versuch mit ausgewählten YouTube-Formaten vom 12.12.2015
- In den folgenden 10 Tagen werden die Texte online publiziert und in der Auflistung verlinkt [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Tine Nowak (30. Januar 2016). Seminardokumentation zu “Mapping YouTube” Mobilvideo. Abgerufen am 27. April 2025 von https://doi.org/10.58079/rj2z