Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

MOBILVIDEO Dissertationsblog

0

Seminardokumentation zu “Mapping YouTube”

YouTube: Vlogs, Let’s Play und Schminktutorials Mapping der Video-Formate in der Deutschen Webvideo-Szene Auf der Onlinevideoplattform YouTube manifestiert sich ein Medienhandeln im Spannungsfeld von Medienamateuren und Medienprofis. Dabei bilden...

0

#Crescendo – Transkriptionskunst

Im April dieses Jahres hatte ich mich mit den Künstlerinnen Eva Paulitsch und Uta Weyrich in Hannover getroffen und wir haben einen Podcast zu ihrem “Mobile Video Archive” und...

0

In meinen Dino-Schuhen

Dass unsere Markenwelt immer stärker geschlechtsspezifisch konsumierbar geworden ist kann man ebenso als Doing Gender 1 oder als Abgrenzungsphänomen2 interpretieren. Neu ist das Phänomen nicht. Nervig ist es spätestens...

Net Children Go Mobile final infographic 0

Infografik “Net Children Go Mobile”

Mobile Internetnutzung von Kindern im europäischen Vergleich Anlässlich des Safer Internet Days möchte ich auf die Infografik des Projekts “Net Children Go Mobile” hinweisen: sie wurde zur Visualisierung der...

CfP 29.-31.10.2015 Bewegtbilder und Alltagskultur(en) 0

CfP Bewegtbilder und Alltagskultur(en)

Im Oktober hatte ich mich bei Academia.edu angemeldet. Über dieses “Soziale Online Netzwerk” für Akademiker habe ich gestern einen Call for Paper via E-Mail-Notification zugesandt bekommen, dass für mein...

Handys im Museum, Foto: T.Nowak 3

MAI-Tagung in der Völklinger Hütte

Im UNESCO-Welterbe Völklinger Hütte fand die diesjährige MAI-Tagung statt. Die Tagung hatte ihren Platz mitten in der “Generation Pop”-Ausstellung. Eigentlich waren in dieser Handys verboten. Doch siehe da, was...

0

Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik

Vorschau Am 13./14. November 2014 findet an der Universität Augsburg die Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik (DGfE) statt. Das Leitthema lautet: “Digital und vernetzt: Lernen heute – Gestaltung von Lernumgebungen...

DHfE-Kongress 2014, Foto: Tine Nowak 0

Kongress mit Frühlingsgefühlen

Sonne, Menschen, Urbanität: Der DGfE Kongress 2014 in Berlin hatte all das zu bieten und nebenbei das fachliche Parallelprogramm von 13 Sektionen, aus denen sich die Deutsche Gesellschaft für...

0

Gießener Methoden-Werkstatt

Die Gießener Methoden-Werkstatt zur Bildungsforschung fand vom 17. bis 19. Februar an der Justus-Liebieg-Universität statt. Auftakt war ein Vortrag zu Forschungsethik von Prof. Dr. Ingrid Miethe.